black and brown abstract painting

Der Ursprung von Masjid Assalam

Unsere Geschichte

Um das Gelände als Gebets- und Kulturzentrum nutzen zu können, war eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, die im Juni 2010 erteilt wurde. Im September 2011 folgte der Antrag auf eine Baugenehmigung, die im Oktober 2012 genehmigt wurde.

Im Februar 2013 begann der Abriss der Lagerhallen, und am 4. Mai 2013 wurde feierlich der Grundstein gelegt. Die Feier fand unter Teilnahme hochrangiger Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft statt, darunter Armin Laschet (damals Integrationsminister und späterer NRW-Ministerpräsident), der Düsseldorfer Bürgermeister sowie der Generalkonsul des Königreichs Marokko.

Im Februar 2014 begann der Bau der Moschee, der im Juni 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Die Masjid Assalam in Düsseldorf ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum. Sie wurde 1996 von Mitgliedern der ersten marokkanischen Gastarbeitergeneration gegründet. Die Moschee entstand in einer Zeit, als der Bedarf nach Gebetsräumen und Gemeinschaftszentren innerhalb der muslimischen Bevölkerung wuchs. Besonders die marokkanischen Migranten suchten nach einem Ort für ihre spirituellen und kulturellen Bedürfnisse. In den 1960er- und 1970er-Jahren kamen viele marokkanische Gastarbeiter nach Deutschland. Mit der Zeit wuchs ihr Bedürfnis nach einer Moschee, die als Treffpunkt und Gebetsraum dienen konnte.

Ursprünglich wurde die Moschee als „Deutsch-Marokkanischer Kulturverein e.V.“ gegründet. Sie sollte nicht nur ein Ort des Gebets sein, sondern auch als Kultur- und Gemeinschaftszentrum dienen. In den folgenden Jahren wurde die Moschee erweitert. Unter anderem wurden ein Gebetsraum für Frauen und ein Aufenthaltsraum geschaffen. Dies spiegelte das Engagement und die wachsende Zahl der Gemeindemitglieder wider.

Im Jahr 2006 wurde der Verein in „Masjid Assalam e.V.“ umbenannt. Der neue Name betont die friedensstiftende Mission der Moschee und ihre Bedeutung für den interkulturellen Dialog. 2007 konnte der Verein ein eigenes Gebäude in Düsseldorf-Reisholz erwerben. Die Finanzierung erfolgte durch Spenden und zinsfreie Darlehen. Das Gebäude umfasst eine Fläche von 3.500 m². Seitdem dient die Moschee als zentrales religiöses und soziales Zentrum für die muslimische Gemeinschaft in Düsseldorf.

Der erfolgreiche Abschluss des ersten Bauabschnitts unseres Gemeindezentrums ist ein bedeutender Meilenstein, den wir dank großzügiger Unterstützung und großem Engagement erreichen konnten. Unser Zentrum wächst zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der Gemeinschaft heran.

Für die Realisierung des zweiten Bauabschnitts sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen. Jede finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, dieses wichtige Projekt voranzubringen und einen wertvollen Raum für unsere Gemeinde zu schaffen. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg begleiten, und freuen uns über jede Form der Unterstützung.

Im Oktober 2024 begann der Bau des Nebengebäudes. Dieses soll als Gemeindezentrum dienen und weitere wichtige Funktionen übernehmen. Das moderne Gebäude wird zusätzliche Gebetsräume, Seminarräume sowie Freizeit- und Sporträume bieten.

So wird es den wachsenden Bedürfnissen der Gemeinde gerecht. Die Masjid Assalam ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch eine wichtige Anlaufstelle für Integration und interkulturellen Austausch. Die Moschee leistet einen wertvollen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in Düsseldorf und fördert den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen.

black and brown abstract painting

Mitglieder und Vorstand

Unsere Vorstandsarbeit

Als Vorstand setzen wir uns engagiert für die Weiterentwicklung und den Erfolg unseres Vereins ein. Unsere Aufgaben umfassen:

  • Strategische Ausrichtung: Wir planen langfristig und gestalten die Zukunft des Vereins aktiv mit.

  • Finanzielle Verantwortung: Wir sorgen für eine transparente Haushaltsführung und finanzielle Stabilität.

  • Rechtliche & satzungsgemäße Pflichten: Wir achten darauf, dass alle Aktivitäten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

  • Effiziente Organisation: Klare Aufgabenverteilung, regelmäßige Sitzungen und strukturierte Abläufe sichern unsere Handlungsfähigkeit.

  • Kommunikation & Repräsentation: Wir informieren unsere Mitglieder, fördern den Austausch und vertreten den Verein nach außen.

Unsere Arbeit basiert auf Teamgeist, Engagement und modernen Arbeitsweisen. Wir setzen uns mit voller Energie für eine starke Zukunft unseres Vereins ein.